KI-Assistenten verändern, wie wir online suchen, vergleichen und kaufen. Eine neue Adobe-Studie zeigt, wie tief KI bereits in den Alltag vorgedrungen ist.

Online-Shopping mit KI wird immer beliebter bei den Deutschen, wie eine aktuelle Studie herausfand.
KI-Assistenten werden zunehmend in den Alltag integriert und beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen online suchen und einkaufen, erheblich. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle AI Consumer Survey von Adobe. Durchgeführt wurde sie im Februar 2025 mit fast 1.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland. Sie beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen, die KI-Anwendungen wie ChatGPT, Copilot und andere auf das Online-Such- und Einkaufsverhalten der Deutschen haben.
KI-Anwendungen werden breit genutzt
Die Studienmacher fanden heraus, dass mehr als jeder vierte Deutsche regelmäßig KI-Assistenten wie ChatGPT, Claude, Copilot oder DeepSeek nutzt. Weitere 45 Prozent machen von ihnen gelegentlich Gebrauch.
Benutzt werden diese Anwendungen vor allem
- für die Online-Recherche (36 Prozent),
- als Alternative zur traditionellen Online-Suche (35 Prozent),
- für Tipps und Empfehlungen zu Produkten oder Freizeitaktivitäten (27 Prozent),
- zur Unterstützung bei zeitintensiven Aufgaben (24 Prozent) und
- zum Preisvergleich (21 Prozent).
Die veränderte Customer Journey
Von den KI-Nutzern verwendet eine große Mehrheit (85 Prozent) die Tools dazu, um Produkte zu recherchieren, bevor sie nach den besten Angeboten suchen. Ein ähnlich großer Anteil ist der Meinung, dass
0 seconds of 30 secondsVolume 0%
- KI ihr Online-Shopping-Erlebnis verbessert hat und
- sie sich bei größeren oder komplexeren Einkäufen auf KI verlassen können.
Bei so vielen verschieden Anwendungsmöglichkeiten glauben sieben von zehn Verbrauchenden, dass Agentic AI ihr Leben erleichtern wird. Knapp zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, dass sie die Nutzung weiterbringt.
Generationsübergreifende Akzeptanz
KI-Anwendungen werden über alle Generationen hinweg genutzt: Mehr als ein Fünftel der Befragten nutzt KI-Assistenten für Themen wie Reisen und Finanzen. Besonders häufig kommen die Tools beim Online-Shopping zum Einsatz, hier verwenden drei von zehn Teilnehmenden KI-Assistenten.
Wenig überraschend führen dabei GenZ (37 Prozent beim Online-Shopping, 40 Prozent bei Finanzthemen) und Millennials (34 Prozent beim Online-Shopping) den Trend an.
Engagement und Conversion Rates
Die Studienmacher fanden zudem heraus, dass KI-Apps im Vergleich zu traditionellen Kanälen eine etwas höhere Engagement Rate auf den Seiten der Marken und Online-Händler erzielen. KI-Weiterleitungen liegen bei 78 Prozent, klassische bei 73 Prozent.
Allerdings besteht bei der Conversion Rate noch Aufholbedarf, da diese bei KI-Referrals mit rund 1,2 Prozent deutlich unter der Rate bei Weiterleitungen über traditionelle Marketingkanäle mit 1,9 Prozent liegt.
Ein weiteres interessantes Ergebnis der Studie: Besonders Millennials und Baby Boomer (jeweils 33 Prozent) bevorzugen KI-Empfehlungen mit direktem Link zur Verkäufer-Webseite und überspringen so den Browsing-Prozess.